1. Unsere papstlose Zeit bringt es mit sich, daß die Gläubigen schutzlos Irrlehren gegenüberstehen, bisweilen solchen, die eigentlich schon lange als geklärt und abgetan gelten sollten. Der Ausfall der Autoritäten hat sie verunsichert, sie trauen im Grunde nur noch ihrem eigenen Urteil, und so fallen sie auf manche Irrtümer herein, vor allem, wenn diese ihnen recht „streng katholisch“ erscheinen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Theologie
Tödliche Verletzung des katholischen Dogmas
In unserem Nachruf zum Tod von Herrn Anton Maria Holzer hatten wir bereits Gelegenheit, seine „Retraktation und Wiedergutmachung“ vom August 2003 zu zitieren, in welcher er sich in aller Form von der „Piusbruderschaft“ und ihrer Haltung distanzierte. Er zählt dort elf lefebvristische Irrtümer auf und stellt fest: „All diese aufgeführten Irrtümer stellen eine tödliche Verletzung des katholischen Dogmas in bezug auf die göttliche Verfassung der Kirche, ihr Lehramt, ihre Unfehlbarkeit und die besondere Stellung und Prärogative des Papstes dar.“ Da diese Irrtümer bei den Lefebvristen nach wie vor fröhliche Urständ feiern und derzeit dabei sind, als besonders kuriose Blüte ihre Eingliederung in die „Konziliare Kirche“ ausgerechnet unter „Papst Franziskus“ zu treiben (statt unter dem ach so konservativen „Benedikt“), halten wir es für angebracht, die Arbeit von Herrn Holzer noch einmal und vor allem mit allen als Beleg angefügten Texten zu veröffentlichen. Lesen Sie hier: Retraktation und Wiedergutmachung
Nachruf – Zum Tod von Herrn Anton Holzer
In der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag, am 25. März 2016, ist nach schwerer Krankheit Herr Anton Maria Holzer von uns gegangen. Er hatte in den letzten Monaten die großen Schmerzen der Krankheit in Geduld und im Vertrauen auf die Gnadenhilfe Gottes ertragen und dem Tod ruhig aus der Kraft des Glaubens entgegengesehen. Weiterlesen
Die Irrtümer Quesnels
Wie viel könnte man aus der Geschichte lernen! Wie viele Fehler könnte man vermeiden, würde man nur die Vergangenheit eingehender studieren und früheren Einsichten entsprechend beachten. Leider sind nur ganz wenige dazu in der Lage, die Geschichte als Lehrmeisterin anzuerkennen, weil die Beschäftigung mit den Toten vielfach als unnütz gilt oder weil man sich einbildet, sowieso alles besser zu wissen und zu können. Weiterlesen
Der Engel der Schule
Heute feiert die Kirche das Fest des großen heiligen Kirchenlehrers Thomas von Aquin. Aus diesem Anlaß bringen wir hier einen Ausschnitt aus dem Beitrag „Engel der Schule – Der heilige Thomas von Aquin“, entnommen der Zeitschrift „Antimodernist“ Nr. 1 vom April 2014. Wer sich für die Zeitschrift interessiert, sei auf die Seite thomasvonaquin.org verwiesen. Weiterlesen
Wie weit ist es in der Nacht?
Es ist uns eine große Freude, zum Sonntag „Gaudete“ unseren Lesern erneut eine Abhandlung des ausgezeichneten Theologen Anton Holzer vorlegen zu dürfen: „Die katholische Glaubensregel und der Kanon des hl. Vinzenz von Lérins. Über eine unter Traditionalisten verbreitete Irrlehre“. In der Tat wird in diesen Kreisen, wie Anton Holzer aufzeigt, der sog. „Kanon des hl. Vinzenz von Lérins“ weithin mißverstanden und mißbraucht, um eine verbreitete Irrlehre über die katholische Glaubensregel zu bemänteln. Weiterlesen
Neueste Kommentare